V.l.n.r.: Black Line, White Line, Green Line, Digitaldruck und Öl auf Papier


Nach welchen Kriterien bewerten Bilderkennungsalgorithmen großer Suchmaschinen meine Malereien?
Malereien die vom Bilderkennungsalgorithmus nicht als "Painting“, "Fine Art“,"Drawing“, "Modern Art“ usw. erkannt und kategorisiert werden, finden sich in einem Bedeutungszusammenhang wieder, der zunächst überraschen mag. So geht eine pastos aufgetragene Öllinie eine interessante Allianz mit einer Kategorie von Stockfotos ein, auf denen Wasserpumpen und Angelrouten abgebildet sind. Im wechselseitigen Betrachtungsvorgang zwischen Malerei und dem ihr zugeordneten Bildarchiv lassen sich hier lediglich assoziativ malerische Bezüge herstellen. Bezüge, die dem gemalten Bild eine seltsam neue Bedeutung zukommen lassen.
The free white provider, Ausstellungsansicht "Objekte schauen zurück" HFBK Hamburg 2020
"The free white provider" No2
Night-Yandex
Night-Yandex
Whiteline-Yandex
Whiteline-Yandex
Coloredline-Bing
Coloredline-Bing
Black line, Bing
Colored Line, Bing
Indexing
Reverse Image Search
In der Arbeit „Indexing“ wird die Bildersuche (Reverse Image Search) von drei der relevantesten Plattformen Google, Bing und Yandex exemplarisch genutzt. Bei dieser Funktion ermöglicht der auf Bilderkennung trainierte Suchalgorithmus eine hocheffektive Rückwärtssuche. Das vom User hochgeladene Bild wird u.a. aufgrund seiner ästhetischen Merkmale neuen Kategorien und Bildern mit ästhetisch ähnlichen Oberflächen zugeordnet. Die zugeordneten Bilder können als neuer Bedeutungskontext gesehen werden (...)
Digitales Archiv
Archive ordnen nicht nur Wissen, sie stellen durch die systematische Sortierung auch immer Bedeutungen her. Wenn das Internet als das größte digitale Archiv betrachtet wird, so sind die großen Suchmaschinen jene sortierenden Systeme, die Bedeutungszusammenhänge herstellen. Doch die genauen Parameter der Suchalgorithmen bleiben intransparent. Durch maschinelles Lernen erlangen sie zudem schnell einen Grad an Komplexität, der selbst von Betreibern nicht mehr nachvollziehbar ist. Umso interessanter sind die oft überraschenden algorithmisch erzeugten Neuzuordnungen von Bildern.

Back to Top